Entdecke die Geschichte des ersten deutschen Schokoladen-Adventskalenders mit Türchen

Erster schokoladen-Adventskalender mit Türchen in Deutschland

Hallo zusammen!
Wie ihr wisst, ist die Adventszeit eine besondere Zeit im Jahr. Und sie wäre ohne Schokolade gar nicht denkbar. Aber wann erschien der erste Schokoladen-Adventskalender mit Türchen in Deutschland? Darüber wollen wir heute sprechen.

Der erste Schokoladen-Adventskalender mit Türchen erschien in Deutschland im Jahr 1908. Er wurde von dem deutschen Süßwarenhersteller Richard Glücksmann in Berlin entwickelt und produziert. Seitdem ist der Adventskalender zu einer beliebten Tradition geworden, die jedes Jahr zur Adventszeit zelebriert wird.

Erfahre mehr über den Ursprung der Adventskalender

Du hast schonmal von Adventskalendern gehört, oder? Jeden Tag im Dezember öffnen wir eine Tür und finden eine Überraschung. Doch wie bist du zu dem Kalender gekommen, den du jeden Tag öffnen darfst? Der erste Adventskalender kam Ende des 19. Jahrhunderts auf den Markt. Zu dieser Zeit wurde jeden Tag ein Engel ausgeschnitten und auf eine Zahl geklebt. Andere Quellen berichten, dass der erste gedruckte Adventskalender bereits 1902 von einer Buchhandlung in Hamburg gedruckt wurde. Damals war es eine Weihnachtsuhr für Kinder, die auf einem Kalenderblatt montiert wurde. Heutzutage gibt es viele verschiedene Adventskalender, die uns die Zeit bis Weihnachten verkürzen. Es ist eine schöne Tradition, die uns an die Vorfreude erinnert, die Weihnachten mit sich bringt.

Revival von Nostalgie-Adventskalendern: Freude pur!

Heute erleben die klassischen Nostalgie-Adventskalender wieder ein Revival. Die Kalender, die 1920 erstmals auf den Markt kamen, sind auch noch heute sehr beliebt. Mit aufwendig gestalteten Türchen, die man jeden Tag öffnen darf, versprühen die Nostalgie-Kalender vorweihnachtliche Freude. Viele Hersteller haben sich auf die Produktion dieser besonderen Kalender spezialisiert und bieten eine Vielzahl an Modellen an – von der klassischen Ausführung bis hin zu modernen Varianten. Diese besonderen Kalender sorgen jedes Jahr aufs Neue für eine weihnachtliche Vorfreude und sind daher auch bei dir sicherlich ein echter Klassiker.

Gerhard Lang – Ein Pionier der modernen Adventskalender

Gerhard Lang hat in den 1930er Jahren eine wahre Innovation geschaffen: Er erfand den modernen Adventskalender. Der Erfinder hatte die Idee, dass jede Tür eines Kalenders ein Geschenk enthalten sollte. Doch nicht nur das, er kam auch auf die Idee, Schokolade hinter jeder Tür zu verstecken. Seine Adventskalender waren ein riesiger Erfolg und sind bis heute ein Symbol für die Vorweihnachtszeit.

Gerhard Lang war ein Pionier und hat uns eine Tradition geschenkt, die viele von uns jedes Jahr aufs Neue mit Freude erfüllt. Einige seiner ursprünglichen Kalender sind sogar heute noch erhältlich und werden liebevoll von Sammlern geschätzt. So können wir uns ein Stück Weihnachtsgeschichte ins Haus holen und jeden Tag aufs Neue auf das Weihnachtsfest freuen.

Gerhard Lang: Der Schöpfer der Adventskalender Tradition

Der Erfolg des Tümpler-Kalenders war so groß, dass andere Verlage bald nachmachten. Einer von ihnen war der Berliner Verleger Gerhard Lang, der in den 20er Jahren seine ersten Adventskalender auf den Markt brachte. Er machte sie zu einem zentralen Bestandteil des Weihnachtstraditions.

Langs Kalender waren mehr als nur ein Geschenk. Sie waren eine Mischung aus einer Geschichte und einem Spiel. Sie beinhalteten kleine Geschenke, die jeden Tag geöffnet werden konnten, aber auch eine Geschichte, die sich über die 24 Tage der Adventszeit erstreckte. Jeder Tag hatte seine eigene Seite, die ein bestimmtes Bild oder ein Zitat enthielt. Am Ende stand eine Überraschung.

Langs Adventskalender wurden schnell zu einem Symbol für die Vorfreude der Weihnachtszeit und sind seitdem überall auf der Welt beliebt. Egal ob in Deutschland, den USA, in Großbritannien oder in anderen Ländern – die Idee des Adventskalenders hat sich überall durchgesetzt. Mittlerweile gibt es sogar Kalender, die nicht nur Geschenke, sondern auch kleine Aufgaben und Ideen für Weihnachtsaktivitäten enthalten.

Gerhard Lang hat die Tradition des Adventskalenders maßgeblich geprägt und so ein Symbol für die Vorfreude auf Weihnachten geschaffen. Er hat es geschafft, die Vorfreude auf Weihnachten jedes Jahr aufs Neue zu erwecken. Mit seinen Kalendern hat er es geschafft, die Tradition des Adventskalenders weltweit bekannt zu machen und die Vorfreude auf Weihnachten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Er hat damit ein wichtiges Element der Weihnachtszeit geschaffen, das heute noch genauso beliebt ist, wie vor über 100 Jahren.

Erster schokoladen-Adventskalender mit Türchen in Deutschland

Woher stammen Adventskalender? Erfahre mehr!

Du hast schon mal von einem Adventskalender gehört, aber weißt du, woher sie ursprünglich stammen? Tatsächlich war es im Jahre 1851, dass der erste selbstgemachte Adventskalender entstand. Es ist belegt, dass protestantische Familien jeden Tag ein christliches Bild aufhängten oder 24 Striche an die Wand oder die Tür malten. Anschließend durften die Kinder jeden Tag einen Kreidestrich entfernen und die Tage bis Weihnachten zählen. Heutzutage kann man viele verschiedene Arten von Adventskalendern kaufen, aber es ist auch eine schöne Idee, einen selbst zu basteln. Du kannst zum Beispiel kleine Geschenke in jedes Fach packen oder eine Karte mit einer täglichen Aufgabe hinterlegen. Wie auch immer du deinen Adventskalender gestaltest – es wird eine schöne Tradition in deinem Haushalt sein.

Adventskalender: Tradition und Vorfreude auf Weihnachten

Heutzutage ist es vor allem in Deutschland und anderen christlich geprägten Ländern üblich, einen Adventskalender zu besitzen. Ursprünglich stammt die Tradition aus einer lutherischen Sitte Deutschlands, aber auch in anderen Ländern wie z.B. Schweden hat sie sich verbreitet. Der Adventskalender ist eine schöne Art, sich auf das Weihnachtsfest und die Geburt Jesu Christi vorzubereiten. Vor allem Kinder lieben sie, denn jeden Tag gibt es ein neues Türchen, hinter dem sich Süßigkeiten oder kleine Geschenke verstecken. Auch Erwachsene können die Vorfreude auf Weihnachten mit einem Adventskalender steigern.

Warum haben Tee Adventskalender 25 Türchen?

Dezember.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum viele unserer Tee Adventskalender 25 Türchen haben? Die Antwort ist ganz einfach: In Großbritannien und vielen anderen Ländern ist Weihnachten auf den 25. Dezember datiert. Daher haben die meisten Adventskalender auch nur 25 Türchen. Allerdings gibt es auch Kalender, die mehr als 25 Türchen haben, damit du auch die letzten Tage vor Weihnachten noch genießen kannst. Egal, welchen Tee Adventskalender du wählst – ein jeder Tag ist wieder eine kleine Überraschung. Lass dich überraschen und freue dich schon heute auf die letzten Tage vor Weihnachten.

Erfahre mehr über die Tradition des Adventskalenders

Du hast bestimmt schon mal einen Adventskalender gesehen – ob aus Pappe, Stoff oder Papier. Er hat 24 Tage für die Vorweihnachtszeit und wird jeden Tag ein Stückchen geöffnet. Ursprünglich hatte die Adventszeit aber eine andere Tradition: die Adventskerze. Diese Kerze, die auch als Christbaumkerze bekannt ist, hatte Markierungen, die anzeigten, wie viel Zeit noch bis Weihnachten übrig ist. Sie wurde jeden Tag bis zum nächsten Strich abgebrannt. 1902 wurde der erste Adventskalender gedruckt, der allerdings die Form einer Weihnachtsuhr hatte und somit nur 12 Felder aufwies – vom 13 bis zum 24 Dezember. Erst viel später, nämlich 1924, ließ ein Verlag den ersten Adventskalender mit 24 Feldern drucken. Seither ist der Adventskalender ein beliebtes Geschenk unter Kindern und Erwachsenen. Er erinnert uns an die Freude und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Warum nicht mal einen eigenen Adventskalender basteln und so die Vorweihnachtszeit noch schöner gestalten? Mit ein paar kleinen Geschenken und ein wenig Kreativität kannst Du ganz leicht einen einzigartigen und persönlichen Adventskalender zaubern.

Johann Hinrich Wichern: Erfinder des Adventskranzes

Du hast bestimmt schon mal vom Erfinder des Adventskranzes gehört: Johann Hinrich Wichern. Er lebte zwischen 1808 und 1881 und gründete das Rauhe Haus in Hamburg-Horn. 1839 stellte er dort im Betsaal den ersten Adventskranz der Welt auf. Sein Adventskranz hatte vier Kerzen und wurde jeden Sonntag im Advent angezündet. Anschließend wurde aus der Bibel vorgelesen. So sollte der Kranz auf das Kommen Jesu Christi vorbereiten und Erinnerungen an die Geburt Jesu wecken. Seine Idee verbreitete sich schnell und heutzutage ist der Adventskranz ein festlicher Bestandteil des Advents.

Adventskranz im Rauhen Haus: Feier der Adventssonntage

An jedem Tag im Dezember entzündete er eine weitere Kerze auf dem Adventskranz. Der Kranz bestand aus vier dicken Kerzen, die jeweils an den vier Adventssonntagen angezündet wurden. So konnten die Kinder im Betsaal des „Rauhen Hauses“ den Beginn eines jeden Adventssonntags mit einer neuen Kerze markieren und sich auf das Fest freuen. Das Feiern der Adventssonntage war und ist eine wichtige Tradition im Rauhen Haus, bei der die Kinder die Vorfreude auf Weihnachten und die Besinnlichkeit der Adventszeit feiern.

 Adventskalender mit Schokoladentürchen Deutschland Erscheinungsjahr

Islands Adventskalender: 13 Tage Freude auf Weihnachten

In Island ist der Adventskalender anders als in vielen anderen Ländern. Hier wird er nicht mit 24 Türchen, sondern mit 13 Türchen gefüllt. Diese Zahl symbolisiert die 13 Nächte, die die Isländer traditionell zwischen dem 24. und 25. Dezember verbringen. In dieser Zeit feiern sie die Wintersonnenwende und warten auf das Christkind. Somit hast Du 13 Tage, um Dich auf Weihnachten zu freuen. Damit der Kalender nicht zu öde wird, werden an jedem Tag andere Geschenke hinter den Türchen versteckt. Diese reichen von Süßigkeiten, über kleine Spielsachen bis hin zu Konzertkarten.

Adventskalender: Kosmetik, Schokolade und mehr!

Du hast noch nicht über einen Adventskalender nachgedacht? Dann wird es aber langsam Zeit! Eine Umfrage unter 1000 US-Amerikaner:innen hat ergeben, dass die Hälfte von ihnen in diesem Jahr keinen Adventskalender in den eigenen vier Wänden aufstellen möchte. Doch was verbirgt sich hinter den Türchen und was kann man darin unterbringen? In Deutschland führen Kosmetik- und Beautyprodukte die Liste an. Aber auch Schokolade und Süßigkeiten sind häufig zu finden. Warum also nicht einmal etwas Neues ausprobieren und seinen Liebsten eine Freude machen? Entdecke die Welt der Adventskalender und überrasche deine Familie und Freunde mit einem ganz besonderen Geschenk!

Gerhard Lang: Erfinder des ersten Adventskalenders mit Naschwerk

Du kennst sicherlich den berühmten Verleger Gerhard Lang. Doch wusstest du, dass er auch der Erfinder des ersten Adventskalenders mit Naschwerk war? Seine Mutter hatte ihm die Idee dazu gegeben. Jedes Jahr im Advent nähte sie ihm 24 Gebäckstücke auf einen Karton, von denen er ab dem 1. Dezember jeden Tag eins essen durfte. Mit seiner Idee machte Gerhard Lang den Adventskalender zu einem festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit.

Adventskalender basteln – Die Geschichte von Selma Lang

Du hast vielleicht schon mal von dem berühmten Adventskalender gehört? Er wurde ursprünglich von einer Pfarrersfrau namens Selma Lang erfunden. Sie schenkte ihrem Sohn Gerhard jedes Jahr einen Karton, auf den sie 24 Lebkuchen, sogenannte „Wibele“, nähte. Jeden Tag durfte er dann einen von diesen leckeren Naschereien essen. Aus dieser Idee entstand später dann der Adventskalender, den wir heute kennen. Wenn du auch mal so ein süßes Geschenk machen möchtest, kannst du ganz einfach Naschereien deiner Wahl in einen Karton füllen und deine Liebsten damit überraschen. Das ist doch eine super Idee, oder?

CHRONEXT Luxusuhren Adventskalender – Einzigartiges Weihnachtsgeschenk!

Wow, der CHRONEXT Luxusuhren Adventskalender ist wirklich ein einzigartiges Weihnachtsgeschenk! Mit einem Gesamtwert von 2,7 Millionen Euro ist er wahrscheinlich der teuerste Adventskalender der Welt. Er ist für alle Uhrenliebhaber ein absolutes Muss und beinhaltet 24 exklusive Luxusuhren von namhaften Marken wie Rolex, IWC und Omega. Einige der Uhren sind seltene Sammlerstücke, die wir exklusiv bei CHRONEXT anbieten. Es ist das perfekte Geschenk für jeden, der Luxusuhren liebt und sich eine besondere Freude zu Weihnachten machen möchte! Wenn Du auf der Suche nach einem einzigartigen Geschenk bist, ist der CHRONEXT Luxusuhren Adventskalender genau das Richtige für Dich! Überrasche Deine Liebsten mit einem Geschenk, das man nicht alle Tage bekommt – so etwas wird ewig in Erinnerung bleiben.

Weihnachtsfeste in Italien – 8. bis 31. Dezember

Trotzdem gibt es in Italien während der Weihnachtszeit viele Festlichkeiten. Ab dem 8. Dezember werden die Weihnachtsmärkte beleuchtet und die duftenden Düfte der Lebkuchen, Gebäck und Glühwein erfüllen die Straßen. Am 16. Dezember ist der Tag des heiligen Lucia, an dem die Kinder in Italien traditionell Süßigkeiten und Geschenke erhalten. Am 24. Dezember feiern die Italiener dann den Heiligen Abend. In den Kirchen werden die Krippen aufgestellt und vor dem Weihnachtsbaum werden Weihnachtslieder gesungen. Am 25. Dezember ist dann Weihnachten und viele Familien machen ein großes Festessen. Am 26. Dezember wird dann der Tag des heiligen Stephan gefeiert. An diesem Tag besuchen viele Italiener die Kirche. Am 31. Dezember feiern sie Silvester und an Neujahr gehen sie traditionell auf den Platz vor der Kirche und schauen sich das Feuerwerk an.

Weihnachtsbaum: Symbol für Weihnachtszeit & Traditionen in Spanien

In den letzten Jahrzehnten hat der Weihnachtsbaum in vielen Teilen der Welt an Bedeutung gewonnen und ist für viele Menschen heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsvorbereitung. Er ist gemeinsam mit der Krippe eines der wichtigsten Utensilien, um die Weihnachtszeit zu zelebrieren. In Spanien ist es zudem üblich, keinen Weihnachtsmann oder Adventskalender zu haben. Diese Traditionen werden meist durch andere Gewohnheiten wie die Bescherung am Abend des 24. Dezember oder das Zubereiten eines speziellen Weihnachtsmenüs ersetzt.

Adventskalender in den USA: Einzigartige DIY-Kalender basteln

In den USA ist der Countdown bis Weihnachten mit einem Adventskalender nicht so verbreitet wie in Deutschland. Trotzdem gibt es in den USA ein ähnliches Konzept: die sogenannten ‚Advent Calendars‘. Diese Kalender haben nicht 24, sondern nur 4 Türchen. Sie werden jedoch immer beliebter und viele Menschen nutzen sie, um die Vorweihnachtszeit zu verschönern. Wenn du einen solchen Kalender in den USA kaufen möchtest, kannst du in vielen Läden spezielle Set’s finden, die alles enthalten, was du brauchst, um einen einzigartigen Kalender zu bauen. Es gibt auch viele DIY-Tutorials im Internet, mit denen du einen eigenen Kalender basteln kannst. So kannst du jedes Jahr aufs Neue einen einzigartigen Kalender erstellen, der deine Weihnachtszeit versüßt.

Warum hat der englische Adventskalender mehr Türchen?

Der deutsche und der englische Adventskalender unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt voneinander: Während der deutsche Adventskalender 24 Türchen hat, besitzt der englische Adventskalender ein Türchen mehr. Doch warum ist das so? Der Grund hierfür liegt in der christlichen Tradition: Da in England der erste Advent immer am Sonntag nach dem 27. November stattfindet, gibt es in einem Jahr 25 Adventssonntage. Daher hat der englische Adventskalender auch ein Türchen mehr als der deutsche. In Deutschland hingegen wird der erste Advent immer am Sonntag vor dem 4. Dezember begangen, sodass es hier nur 24 Adventssonntage gibt. Aber egal, ob 24 oder 25 Türchen: Der Advent ist eine schöne Zeit und wir können uns jeden Tag aufs Neue auf eine Überraschung hinter dem Türchen freuen!

Adventszeit: Traditionen, Kerzen und Weihnachtsfreude

Der Begriff „Advent“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“. Während der Adventszeit bereiten sich die Menschen auf Weihnachten vor. An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus Christus, also die Ankunft des Erlösers. In dieser besonderen Zeit finden viele schöne Traditionen statt, wie zum Beispiel die Adventskerzen. Mit jeder Kerze, die angezündet wird, kommen wir der Weihnachtsfreude ein bisschen näher. Auch das Backen von Plätzchen, Basteln von Weihnachtsdekorationen oder das Singen von Weihnachtsliedern sind beliebte Bräuche. So lässt sich die Vorfreude auf das Christfest zusammen mit Freunden und Familie genießen.

Schlussworte

Der erste schokoladen-Adventskalender mit Türchen in Deutschland erschien in den 1950er Jahren. Die Idee wurde von dem Konditormeister Richard von Riegel aus Neu-Ulm entwickelt. Er ließ den Kalender als „Schokoladen-Adventskalender“ in seiner Backstube produzieren. Seitdem ist der schokoladen-Adventskalender ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für Kinder und Erwachsene.

Es ist also sicher, dass der erste schokoladen-adventskalender mit türchen in Deutschland bereits vor über 150 Jahren erschienen ist und seitdem ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit geworden ist. Du kannst also ganz beruhigt sein, dass Du auch dieses Jahr wieder einen schönen schokoladen-adventskalender mit türchen bekommen wirst!

Schreibe einen Kommentar