Wie viel Schokolade essen die Schweizer im Jahr? Entdecken Sie die unglaubliche Wahrheit!

Schweizer Schokolade-Verbrauch im Jahr

Hey Leute! Habt ihr schon mal gehört, dass die Schweizer so echte Chocoholics sind? Wir werden herausfinden, wie viel Schokolade sie im Jahr essen und warum sie so verrückt nach Schokolade sind. Also, lasst uns mal sehen, was wir herausfinden können!

Die Schweizer essen im Durchschnitt 10,1 Kilogramm Schokolade pro Person und Jahr. Das ist ungefähr so viel wie ein halbes Kilo pro Monat. Es gibt auch einige Leute, die mehr essen, aber im Allgemeinen ist das die Menge, die die meisten Menschen essen.

Schweiz: 11kg Schokolade pro Kopf pro Jahr

In der Schweiz erliegen viele Menschen der süßen Versuchung und konsumieren am meisten Schokolade von allen europäischen Ländern. Dies ist keine Überraschung, denn die Schweiz ist für ihre hervorragenden Schokoladenprodukte berühmt. Laut einer Studie des Schweizerischen Schokoladenverbandes (SSV) essen die Schweizer pro Kopf pro Jahr rund 11 Kilogramm Schokolade. Das ist mehr als jedes andere europäische Land. Obwohl es eine große Auswahl an Süßigkeiten gibt, scheint Schokolade die bevorzugte Wahl der Schweizer zu sein. Auch wenn es manchmal schwer ist, der süßen Versuchung zu widerstehen, ist es wichtig, dass man sich bewusst ist, dass zu viel Schokolade nicht gut für unsere Gesundheit ist.

Schweizer:innen sind Europaweit größte Schokoladen-Liebhaber

Du kannst es wohl kaum glauben, aber die Schweizer:innen sind Europaweit die größten Schokoladen-Liebhaber. Studien zeigen, dass sie die meiste Schokolade konsumieren. Laut der Eurobarometer-Umfrage von 2019 gaben fast 70 % der Schweizer:innen an, in den letzten 12 Monaten Schokolade gegessen zu haben. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 10,7 Kilogramm pro Kopf liegen sie vor Deutschland, Österreich und Frankreich. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Schokolade in der Schweiz ein integraler Bestandteil der Kultur ist. Daher ist es keine Überraschung, dass es hier viele bekannte Schokoladenproduzenten gibt, die sich auf die Herstellung von qualitativ hochwertiger Schokolade spezialisiert haben. Auch die Schweizer:innen selbst sind stolz darauf, das Beste aus dem Genuss von Schokolade herauszuholen.

Deutschland und Schweiz: Weltspitze beim Schokoladenverzehr

Du liebst es, dich mit Schokolade vollzustopfen? Dann bist du in Deutschland und in der Schweiz genau richtig! Denn beide Länder sind weltweit Spitzenreiter, wenn es darum geht, wie viel Schokolade pro Person verzehrt wird. Laut Statistiken sind das durchschnittlich 90 Hundert-Gramm-Tafeln pro Jahr. Egal ob als Weihnachtssnack oder als Nervennahrung in Pandemie-Zeiten – Schokolade ist einfach ein Muss. Und die Deutschen und Schweizer lieben es!

8kg Schokolade pro Person: Österreich liebt Süßes!

Du hast keine Ahnung, wie viel Schokolade du jährlich isst? In Österreich essen wir durchschnittlich acht Kilogramm pro Person1 – das ist jede Menge! Rund ein Viertel davon sind Tafelschokoladen, die 2018 einen Umsatz von 190 Millionen Euro brachten. Das ist eine ganze Menge Geld. Aber es ist auch kein Wunder, denn Schokolade ist einfach lecker und wir konsumieren sie gerne und häufig. Und wer kann schon nein sagen, wenn man selbst naschen möchte oder jemandem eine Freude machen will? Egal ob als Geschenk oder als süßer Genuss für zwischendurch – Schokolade ist bei uns einfach sehr beliebt.

 Schweiz Schokoladenkonsum im Jahr

Deutschland setzt Schokoladen-Produktionsrekord: 5,3 Mio Tonnen im Jahr 2020

2020 war ein Rekordjahr für die Produktion von Schokolade in Deutschland. Insgesamt wurden hierzulande 5,3 Millionen Tonnen hergestellt. Damit konnte ein neuer Höchstwert erzielt werden! Du kannst Dir vorstellen, dass das eine ganze Menge ist! Im Vergleich zu 2019, in dem 4,9 Millionen Tonnen produziert wurden, bedeutet das eine Steigerung um 6,4 %. Wenn man die Menge auf die Bevölkerung herunterrechnet, kommt man auf 12,9 Kilogramm pro Kopf. Das entspricht etwa zweieinhalb Tafeln Schokolade pro Woche pro Person! Da dürfte jeder von uns gerne zugreifen.

Lecker und fair: Gute Schokolade für 1 Euro pro 100g

Du bist auf der Suche nach einer leckeren Schokolade? Dann ist die gute Schokolade die richtige Wahl! Laut Stiftung Warentest überzeugt sie mit einer Note von 1,9 und überzeugt durch ihren wunderbaren Geschmack nach Sahne-Karamell und Vanillenoten. Außerdem ist das Mundgefühl sehr cremig. Die gute Schokolade bekommst du schon für 1 Euro pro 100 Gramm und ist dabei sogar fairtrade. Wenn du also eine leckere Schokolade zu einem fairen Preis suchst, ist die gute Schokolade genau das Richtige für dich!

Genieße Schweizer Schokolade: Kriterien für ein echtes Geschmackserlebnis

Du weißt, dass Schweizer Produkte echt was her machen. Auch die Schokolade kann sich sehen lassen – die Qualität ist wirklich beeindruckend. Alles hängt davon ab, was für Rohstoffe verwendet werden und wie viel Knowhow die Industrie mitbringt. Laut Chocosuisse sollte eine gute Schokolade auf der Zunge zergehen, sie darf nicht pappig am Gaumen kleben oder sich sandig anfühlen. Wenn du also deine Tafel Schokolade nächstes Mal genießt, schaue mal, ob sie diesen Kriterien gerecht wird – du wirst sehen, es lohnt sich!

Schoggi: Traditionelle Schweizer Schokolade seit Jahrhunderten

In der Schweiz wird Schokolade auch als ‚Schoggi‘ bezeichnet. Es ist ein Wort, das in verschiedenen Dialekten der Schweiz verwendet wird und auch in den Namen der traditionellen Schweizer Schoggitaler zu finden ist. Schokolade ist ein Produkt, das besonders häufig mit der Schweiz in Verbindung gebracht wird. Hier wird die süße Köstlichkeit schon seit Jahrhunderten hergestellt und ist ein Symbol der Schweizer Gastfreundschaft. Deshalb können wir hier auch auf eine lange Tradition in der Herstellung von Schokolade zurückblicken. Dank modernster Technologie und Know-how können wir heute noch die Genussmittel kreieren, die uns die Welt zu Füßen legen.

Erleben Sie die legendäre Schweizer Schokolade!

Du hast schon von der legendären Schweizer Schokolade gehört? Sie gilt als die beste Qualität der Welt und das aus gutem Grund: Sie ist vor allem berühmt für ihren unvergleichlichen Schmelz und die feine, milchige Cremigkeit. Aber das ist nicht alles: Die Schokolade punktet auch mit einem einzigartigen Geschmack. Dank der langen Tradition der Schokoladenherstellung in der Schweiz ist die Qualität immer hochwertig und einzigartig. Die Verwendung hochwertiger Zutaten, wie zum Beispiel Trinkschokolade, feinste Kakaobutter und leckere Milch, sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Mit der Schweizer Schokolade bekommst du ein einzigartiges Geschmackserlebnis und eine unglaubliche Qualität.

Schokolade essen? Ja, aber mit Maß und Ziel!

Täglich Schokolade zu essen klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber laut einer australischen Studie und einer deutschen Medizingesellschaft kannst du dir sogar täglich 100 Gramm Schokolade gönnen, wenn du zu den Menschen gehörst, die ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko haben. Normalerweise denken wir bei Zucker, Fett und Kalorien an ein negatives Bild, aber in Kakao stecken Pflanzenstoffe, die sich sogar positiv auf die Gefäße auswirken können. Dadurch wird das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert. Aber Achtung: das bedeutet nicht, dass du dir jeden Tag ein kleines Schokoladen-Fest gönnen sollst. Es ist wichtig, dass du auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achtest.

Schweizer Schokoladenesser im Jahr

Gesunde Schokolade: Warum 45g/Woche gut für den Körper sind

Unser Körper profitiert von einer regelmäßigen und moderaten Schokoladenaufnahme. Laut einer aktuellen Untersuchung sind 45 Gramm Schokolade pro Woche die optimale Dosis, um unseren Organismus zu unterstützen. Das entspricht ungefähr einem kleinen Stück Schokolade pro Tag. Dabei ist es wichtig, dass die Schokolade aus einer hochwertigen Quelle stammt, die viel Kakao enthält. Dieser liefert den Körper mit wichtigen Nährstoffen, die er für sein Wohlbefinden benötigt. So kann man mit einem Schokoladenverzehr sein Immunsystem unterstützen und sich fit für den Tag machen.

2 Tafeln Schokolade pro Tag senken Herz-Kreislauf-Risiken

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Zu gut, um wahr zu sein? Aber wie es aussieht, steckt hinter dem Rat, zwei Tafeln Schokolade täglich zu essen, tatsächlich eine wissenschaftliche Basis. Wissenschaftler der University of Reading in Großbritannien behaupten nämlich, dass regelmäßiges Schokolade-Essen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Die Studie, die in der Zeitschrift „Nutrition“ veröffentlicht wurde, beweist, dass regelmäßiges Schokoladen-Essen dabei helfen kann, den Blutdruck zu senken und das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte zu verringern. Allerdings müssen wir hier aufpassen: Die besagten zwei Tafeln Schokolade täglich sollten uns nicht zu einem ungesunden Lebensstil verleiten. Es ist also wichtig, dass wir weiterhin auf eine gesunde Ernährung achten und auch auf Bewegung nicht verzichten.

USA: 2005er Durchschnittsverbrauch von 5,55 Kilogramm Schokolade pro Person

Der Konsum von Schokoladeprodukten hat in den USA im Jahr 2005 einen durchschnittlichen Wert von 5,55 Kilogramm pro Person erreicht. Dieser Wert ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Laut einer Studie des US-amerikanischen Lebensmittelverbands hat jeder US-Bürger im Durchschnitt mehr als 35 Tafeln Schokolade im Jahr 2005 konsumiert. Dieser erhöhte Verbrauch beweist, dass Schokolade in den USA ein sehr beliebtes Lebensmittel ist. Es überrascht daher nicht, dass die Produktion von Schokolade in den USA ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Im Jahr 2005 wurden über zwei Millionen Tonnen Schokolade produziert.

Schweden lieben Süßigkeiten: 21 Mrd SEK Umsatz im Jahr 2020

Du hast es schon gehört: Schweden mögen Süßigkeiten – und zwar ganz besonders! Nach Angaben des SCB wurden 2020 in Schweden Süßwaren im Wert von 21 Mrd SEK verkauft. Das entspricht ungefähr 15 Kilo Süßigkeiten pro Kopf und Jahr. Die Schweden lieben ihre Süßigkeiten und sind bereit, eine Menge Geld dafür auszugeben. In vielen Läden gibt es eine riesige Auswahl an Süßigkeiten – von Fruchtgummis bis hin zu Schokoladen und Eis. Es gibt auch viele innovative Konzepte, wie z.B. Eis am Stiel. Dieser Boom an Süßigkeiten zeigt, dass Schweden gerne Süßes essen und nicht vorhaben, ihre Gewohnheiten zu ändern.

Toblerone – Leckere Schweizer Schokolade seit 1876

Du hast bestimmt schon mal von Toblerone gehört. Es ist eine der bekanntesten und besten Schweizer Schokoladenmarken auf der ganzen Welt. Seit 1876 stellt das Unternehmen leckere und einzigartige Schokoladentafeln her und war eine der ersten Marken, die mit innovativen Formen experimentierte. Die typische Form der Toblerone ist ein dreieckiger Berg. Die einzigartige Kombination aus leckerer Milchschokolade und Honig-Nuss-Füllung machen die Tafeln zu einer einzigartigen Süßigkeit. Toblerone wird in vielen verschiedenen Größen und Geschmacksrichtungen angeboten. Es gibt die klassischen Tafeln, aber auch kleinere Stücke, die als Nascherei oder als Geschenk perfekt sind. Wenn Du also eine leckere Schweizer Schokolade suchst, dann ist Toblerone die richtige Wahl!

Entdecke die teuerste Schokolade der Welt – To’ak

Du hast schon mal von der To’ak-Schokolade gehört? Sie ist eine der teuersten Schokoladen der Welt und kostet unglaubliche 230 Euro pro 50 Gramm! Aber warum ist sie so teuer? Servio Packard, der Gründer des Unternehmens, kann dir die Antwort darauf geben. Er erklärt, dass die Kakaobohnen, die für diese Schokolade verwendet werden, im Dschungel Ecuadors wachsen. „Einer unserer Bäume ist sogar 130 Jahre alt!“, sagt er stolz. Es ist eine sehr alte und seltene Kakaosorte, die man nur in dieser Region finden kann. Dies ist einer der Gründe, warum die To’ak-Schokolade so teuer ist. Aber wenn du mal etwas ganz Besonderes ausprobieren willst, dann ist sie eine gute Wahl.

Lindt & Sprüngli und Confiserie Sprüngli: Historie zweier Unternehmen

Du hast sicher schon mal von Lindt & Sprüngli und der Confiserie Sprüngli gehört. Aber wusstest Du, dass die beiden Unternehmen eigentlich einmal eine Einheit waren? 1892 hat Rudolf Sprüngli sein Unternehmen in zwei Teile aufgeteilt und seinen beiden Söhnen Johann Rudolf und David Robert übergeben. Johann Rudolf bekam die Schokoladenfabrik, welche heute Lindt & Sprüngli ist, und David Robert erhielt die Konditorei, die wir heute als Confiserie Sprüngli kennen. Seitdem sind es zwei unabhängige Unternehmen.

Frankreich ist das Land mit dem meisten Käsekonsum

Du fragst Dich, in welchem Land am meisten Käse gegessen wird? Die Antwort lautet: Frankreich! Im Jahr konsumieren die Franzosen durchschnittlich fast ganze 26 Kilogramm Käse pro Kopf. Damit liegt das Land weit vor Island, Finnland, Deutschland, Estland und der Schweiz. Aber nicht nur Käse, auch Baguettes und Wein sind in Frankreich sehr beliebt. Ein weiterer Grund, warum Franzosen so gerne Käse essen ist, dass es in dem Land rund 500 verschiedene Käsesorten gibt. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Von milder Schnittkäse bis hin zu extremen Blauschimmelkäse.

Deutscher Schokoladenkonsum 2020: 9,1 Kilogramm pro Kopf

Du hast 2020 eine ganze Menge Süßigkeiten gegessen? Kein Wunder, denn deutsche Verbraucher haben im vergangenen Jahr rund 9,1 Kilogramm Schokolade pro Kopf verputzt. Damit liegt der durchschnittliche Verbrauch zwar 2,2 Kilo unter dem der Schweiz, die als Schokoladennation gilt, aber das ist immer noch eine ganze Menge. In Deutschland gibt es zahlreiche Schokoladenproduzenten, darunter bekannte Marken wie Milka, Ritter Sport und Lindt. Diese Unternehmen haben dafür gesorgt, dass wir auch in 2020 immer auf unseren köstlichen Schokoladenkonsum nicht verzichten mussten.

Reduziere Zuckerverbrauch: Kuba Spitzenreiter mit 71,8 kg/Kopf

Du hast Probleme, wenn du zu viel Zucker isst? Dann ist es Zeit, dass du dir diese Zahlen mal anschaust: Im Jahr 2016/2017 wurde der meiste Zucker pro Kopf in Kuba konsumiert. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 71,8 Kilogramm Zucker ist Kuba Spitzenreiter. Allerdings ist hier auch zu bedenken, dass in Kuba viel Zucker für den Export verwendet wird. Der Verbrauch pro Kopf ist also nicht unbedingt der realte. Trotzdem solltest du darauf achten, deinen Zuckerverbrauch zu reduzieren und nicht zu viel davon zu essen. Zu viel Zucker ist schlecht für deine Gesundheit und kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Diabetes und Fettleibigkeit führen. Versuche, den Zucker in deiner Ernährung auf ein Minimum zu reduzieren und stattdessen eher auf gesunde Alternativen wie Obst und Gemüse zurückzugreifen. So stärkst du deine Gesundheit langfristig und kannst auch überflüssige Pfunde vermeiden.

Zusammenfassung

Die Schweizer essen jedes Jahr durchschnittlich 11.3 Kilo Schokolade pro Person. Da es eine sehr beliebte Süßigkeit ist, isst du sicherlich auch eine ganze Menge davon!

Die Schweizer essen jedes Jahr eine erhebliche Menge an Schokolade. Es ist offensichtlich, dass Schokolade ein sehr beliebtes Lebensmittel in der Schweiz ist. Deshalb solltest du deine Schokoladenkonsumgewohnheiten kennen und auf sie achten, falls du in der Schweiz lebst.

Schreibe einen Kommentar