Hallo zusammen! Wir alle lieben Schokolade, oder? Aber wie viel Schokolade essen wir wirklich pro Jahr? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit auseinandersetzen, wie viel Schokolade die Schweizer pro Jahr essen. Los geht’s!
Die Schweizer essen pro Jahr ungefähr 11 Kilogramm Schokolade. Das ist ganz schön viel! Aber keine Sorge, das ist noch im Rahmen. 😉
Schweizer:innen lieben Schokolade: Mehr als doppelt so viel wie der europäische Durchschnitt
In Europa sind die Schweizer:innen bekannt dafür, besonders viel Schokolade zu konsumieren. Sie lieben die süße Versuchung und halten den Spitzenplatz in Europa, wenn es darum geht, wer die meiste Schokolade isst. Unter den 25 europäischen Ländern, die am meisten Schokolade konsumieren, liegt die Schweiz auf Platz 1.
Auch wenn es nicht überraschend ist, ist es offensichtlich, dass die Schweizer:innen eine Schwäche für Schokolade haben. Laut einer Studie, die von Euromonitor International durchgeführt wurde, konsumierte jede:r Schweizer:in im Jahr 2018 im Schnitt 11,3 kg Schokolade. Das ist mehr als doppelt so viel wie der europäische Durchschnitt. Offensichtlich lieben die Schweizer:innen es, sich zu jeder Gelegenheit mit Schokolade zu verwöhnen.
Deutsche lieben Schokolade: 13 Kilo pro Kopf im Jahr 2021
Laut einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts wurden in Deutschland 2021 knapp 13 Kilo Schokolade pro Kopf produziert. Dieser Wert ist um satte 5 Kilo höher als noch vor zwei Jahren! Die Deutschen sind also weiterhin Schokoladen-Fans: Ob als Praline, White Chocolate oder Milchschokolade – die Vielfalt an Produkten ist riesig. Natürlich ist Schokolade auch ein beliebtes Geschenk, gerade zu Weihnachten. Ein Grund mehr, die Produktion weiterhin hochzuhalten und die Geschmacksvielfalt zu erhalten. Denn wer liebt schon nicht die süße Verführung?
Erfahre, warum Österreich ein Schokoladenparadies ist!
Du bist ein echter Schokoladenliebhaber? Dann weißt du sicher, dass Österreich ein echtes Schokoladenparadies ist! Wir lieben Schokolade und das merken wir auch an unseren Konsumzahlen: Jährlich essen wir durchschnittlich acht Kilogramm Schokolade pro Person. Davon machen rund ein Viertel Tafelschokoladen aus. Laut einer Studie2 von 2018 sorgten diese für einen Umsatz von stattlichen 190 Millionen Euro. Und auch du kannst deinen Teil dazu beitragen österreichische Schokoladenproduzenten zu unterstützen. Es gibt eine große Vielfalt an köstlichen Tafelschokoladen – da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Warum also nicht mal ein bisschen österreichische Schokolade genießen?
1https://www.mellentin.at/osteuropa/oesterreich/schokoladenmarkt/
2https://www.statista.com/statistik/daten/studie/1021751/umfrage/umsatz-mit-tafelschokoladen-in-oesterreich/
Schweizer Konsum: Weltweit meiste Schokolade pro Kopf
Du hast wahrscheinlich schon einmal gehört, dass die Schweizer gerne Schokolade essen. Und tatsächlich: Der Schweizer Konsum liegt bei 12,4 Kilogramm pro Kopf – damit steht das Alpenland auf Platz 1 weltweit! Am meisten konsumieren die Schweizer Schokolade im Rahmen von Süßigkeiten oder anderen Snacks. Die Schweizer lieben es, sich einmal in der Woche zu einer kleinen Schokopause zu gönnen. Auch Schokoladenkuchen, -torten und -saucen sind besonders beliebt. Es gibt kaum eine Speise, die nicht noch mit einer Prise Schokolade aufgewertet werden kann. Die Schweizer sind überzeugt, dass Schokolade ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist.
Deutschland: Eine der Schokoladennationen Europas!
Du liebst Schokolade? Dann bist du in Deutschland genau richtig! Wir sind nämlich eine der Schokoladennationen Europas. Im Jahr 2020 haben deutsche Verbraucher pro Kopf unglaubliche 9,1 Kilogramm Schokolade gegessen – nur in der Schweiz wird mehr geschlemmt. Damit liegt der durchschnittliche Verbrauch um 2,2 Kilogramm höher als in Deutschland. Dieser Unterschied mag zwar nicht viel erscheinen, aber er beweist, dass wir uns hierzulande nicht zurückhalten müssen, wenn es um Schokolade geht. Also, worauf wartest du noch? Ab in den Süßigkeitenladen!
Kubaner verbrauchen mehr als doppelt so viel Zucker wie der globale Durchschnitt
Du verbrauchst pro Kopf im Jahr auf der Welt wahrscheinlich am meisten Zucker. Im Jahr 2016/2017 lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Kuba bei 71,8 Kilogramm. Das ist mehr als doppelt so viel wie der globale Durchschnitt von 34,8 Kilogramm. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass wir bewusst und maßvoll mit Zucker umgehen. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du nicht zu viele Produkte konsumierst, die viel Zucker enthalten. Denn zu viel Zucker kann zu gesundheitlichen Problemen wie Diabetes und Fettleibigkeit führen. Iss daher möglichst viele frische und unverarbeitete Lebensmittel und achte darauf, dass Dein Zuckerbedarf gedeckt ist.
Schweden essen die meisten Süßigkeiten der Welt!
Sag mal, hast Du schon mal gehört, dass die Schweden die meisten Süßigkeiten der Welt essen? Ja, es stimmt, jeder Schwede isst im Schnitt 15 Kilo Süßigkeiten pro Jahr. Im Jahr 2020 wurden in Schweden Süßwaren im Wert von 21 Mrd SEK verkauft, laut den Zahlen des SCB. Das ist eine ganze Menge Süßigkeiten. Man kann wohl sagen, dass die Schweden echte Naschkatzen sind. Aber auch wenn sie viel Süßes essen, versuchen sie dennoch, auf ihre Gesundheit zu achten, indem sie auf die Zutaten und Kalorien achten, die in den Süßigkeiten enthalten sind.
Probiere die niederländische Spezialität Stroopwafel aus Amsterdam
Du hast schon von der niederländischen Spezialität Stroopwafel gehört? Sie stammen aus Amsterdam und gehören zu den leckersten Süßigkeiten Europas. Stell dir eine zuckerhaltige Karamellfüllung zwischen zwei knusprigen Waffelscheiben vor – einfach himmlisch! Man sagt, dass die Bäcker aus Gouda, einer Stadt in den Niederlanden, der Erfinder der Stroopwafel sind. Aber egal, woher sie kommen, eins steht fest: Sie sind so lecker, dass du sie unbedingt mal probieren musst. Und wenn du sie einmal gekostet hast, wirst du immer wieder davon kosten wollen!
Entdecke die beste Schokolade: Domori Porcelana mit 70% Kakao
Du liebst Schokolade und möchtest die absolute Elite unter den Edelschokoladen kennenlernen? Dann ist »Domori Porcelana« mit einem Kakaoanteil von 70 Prozent genau das Richtige für dich. Laut der Schokoladenplattform Chcltnet ist sie aktuell die beste Schokolade auf dem Markt. Der Kakao wird direkt von den Plantagen in Südamerika bezogen und liefert ein einzigartiges Aroma. Die Verarbeitung der Schokolade erfolgt schonend und aufwendig, damit der Geschmack und die Qualität sich durch nichts beeinträchtigt wird. Probiere selbst, wie sich das Aroma in deinem Mund entfaltet und wie die Textur deine Geschmacksknospen verwöhnt. Du wirst begeistert sein!
Warum Schweizer Schokolade die Beste ist: Geschmack, Konsistenz & mehr
Du hast schon mal von Schweizer Schokolade gehört? Sie gilt als die beste Schokolade der Welt! Das liegt vor allem an ihrem zarten Schmelz und der unvergleichlichen milchig-cremigen Konsistenz. Aber es gibt noch andere Gründe, warum sie so beliebt ist. Schweizer Schokolade ist bekannt für ihren unverwechselbaren Geschmack und die hohe Qualität der Zutaten. Wenn du einmal eine Kostprobe probiert hast, wirst du wissen, warum sie so sehr geschätzt wird. Und für alle, die es noch nicht probiert haben, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Tafel zu kaufen und ihre unglaubliche Süße zu genießen!
Warum sind Schweizer Schokoladen so lecker?
Du kennst sie bestimmt – die leckeren Schweizer Schokoladen. Sie sind weltweit für ihre hohe Qualität bekannt. Aber woran liegt das? Nun, es ist eine Kombination aus den verwendeten Rohstoffen und dem Knowhow der Schokoladenhersteller. Laut Chocosuisse ist eine gute Schokolade ein Genusserlebnis für die Sinne und sollte auf der Zunge zergehen, ohne pappig zu kleben oder sandig zu schmecken. Diese Standards gelten für alle Schweizer Schokoladen und sorgen dafür, dass wir immer wieder gerne zugreifen.
Genieße unvergleichliches Geschmackserlebnis mit Schweizer Schokolade
Du hast schon mal von der berühmten Schweizer Schokolade gehört? Die Schweizer Milchschokolade steht für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis aus zarten Milch- und Cremenoten sowie aromatischen Kakaonoten. Aber auch weiße und dunkle Schokoladen, wie Schweizer Edelbitter- und Zartbitterschokoladen, sind einfach unübertroffen in Qualität und Geschmack. Genau aus diesem Grund werden die Schweizer Schokoladen weltweit so geschätzt. Für jeden Geschmack ist die passende Schokolade dabei. Ob du lieber leckere, süße Milchschokolade oder intensive, dunkle Schokolade magst – die Schweizer Schokoladen sind ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber.
USA: Durchschnittlicher Schokoladenverbrauch pro Kopf steigt
2005 lag der durchschnittliche Schokoladenverbrauch pro Kopf in den USA bei 5,55 Kilogramm. Das ist eine beträchtliche Menge und ungefähr doppelt so viel wie in den 1990er Jahren. Viele Menschen in den USA essen gerne Schokolade und auch Schokoladenprodukte, zum Beispiel Kekse oder Brownies, die zu dieser Menge hinzugerechnet werden. Es ist kein Wunder, dass Schokolade eines der beliebtesten Süßigkeiten in den USA ist. In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Schokoladenprodukten noch weiter erhöht, weshalb man davon ausgehen kann, dass der durchschnittliche Verbrauch auch in Zukunft weiter steigen wird. Du siehst also, dass Schokolade in den USA ein beliebtes Produkt ist. Warum nicht mal selbst eine Tafel probieren?
Empfehlung: 100 g Schokolade pro Tag senkt Herz-Kreislauf-Risiko
Eine neue Studie aus Australien und eine deutsche Medizingesellschaft empfehlen Patienten mit Herz-Kreislauf-Risiko, täglich 100 Gramm Schokolade zu essen. Trotz des hohen Gehalts an Zucker, Fett und Kalorien, denkt kaum jemand an die positiven Auswirkungen, die Kakao auf unsere Gefäße haben kann. Diese Pflanzenstoffe, auch Flavonoide genannt, können helfen, das Risiko von Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlaganfällen und anderen gefäßbedingten Erkrankungen zu senken. Aber keine Sorge, das heißt nicht, dass Du jeden Tag eine ganze Schachtel Schokolade essen musst. 100 Gramm pro Tag reichen völlig aus, um den positiven Einfluss zu spüren. Und wenn Du auf deine Linie achten möchtest, ist Vollmilchschokolade eine gute Option, da sie mehr Flavonoide enthält als dunkle Schokolade.
Schokolade schützt das Herz: Dunkle Schokolade und ihre Nährstoffe
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Tatsächlich haben Forscher herausgefunden, dass regelmäßig kleine Mengen an dunkler Schokolade – also der mit mindestens 70 Prozent Kakao – unser Herz schützen können. Sie fanden heraus, dass Menschen, die schokoladenhaltige Lebensmittel regelmäßig gegessen haben, ein geringeres Risiko hatten, an Herzkrankheiten zu sterben.
Es ist also durchaus denkbar, dass sich ein Stück Schokolade täglich positiv auf unser Herzgesundheit auswirkt. Allerdings sollte man natürlich nicht übertreiben und die Menge nicht über zwei Tafeln pro Tag erhöhen. Es ist außerdem wichtig, sich daran zu erinnern, dass dunkle Schokolade, die einen hohen Kakaoanteil aufweist, auch viele gesunde Nährstoffe enthält, wie z.B. Magnesium und Kupfer. Diese beiden Mineralien sind für die ordnungsgemäße Funktion des Herzens und das gesunde Blutdruckniveau unerlässlich.
Genieße Schokolade – Ohne deine Zähne zu schädigen
Du liebst Schokolade? Da bist du nicht alleine. Viele Menschen lieben es, eine ganze Tafel Schokolade zu vernaschen. Allerdings solltest du wissen, dass Schokolade nicht gerade gesund für deine Zähne ist. Im Gegenteil! Wenn du Schokolade isst, wird der darin enthaltene Zucker im Mund zu Milchsäure umgewandelt und das kann Karies verursachen. Deswegen solltest du beim Verzehr von Schokolade auf deine Zähne achten und sie regelmäßig putzen. So kannst du den Schokoladen-Genuss in vollen Zügen genießen und dabei trotzdem auf deine Zahnhygiene achten.
Beliebteste Süßigkeit: Schokolade – Egal wer, egal wann!
Egal, ob man beim Einkaufen im Supermarkt oder im Kiosk im Park ist: Schokolade ist mit Abstand die beliebteste Süßigkeit. Es ist eine eindeutige Antwort, wenn man nach dem Favoriten unter den süßen Leckereien fragt. Denn fast jeder liebt Schokolade – egal, ob sie als Kuchen, in Form von Pralinen oder als leckere Tafel daherkommt. Oft sind es auch besondere Geschmacksrichtungen, wie z.B. weiße Schokolade oder die Klassiker wie Vollmilch oder Zartbitter, die die Herzen höher schlagen lassen.
Auch die Kombinationen sind vielfältig: Schokolade in Kombination mit Nüssen, Sahne, Frucht oder Crispies. Auch immer mehr vegane Versionen sind auf dem Markt. Damit ist Schokolade eine Süßigkeit, die einfach jeden ansprechen kann – egal, ob jung oder alt, vegan oder nicht. Egal, zu welcher Gelegenheit und zu welcher Jahreszeit: Schokolade ist und bleibt einfach die beliebteste Süßigkeit.
Entdecke die 11 verschiedenen Toblerone Schokoladenformen und Geschmäcker
Du kennst sicher die berühmte Dreiecksform von Toblerone. Aber weißt du auch, dass die Schokoladentafeln insgesamt 11 verschiedene Formen haben? Diese reichen von Sternen über Herzen bis hin zu Dreiecken. Außerdem bestehen sie zu zwei Drittel aus leckerer Milchschokolade und enthalten feinste Nussstückchen. Seit 1901 sind sie sogar mit dem Firmenlogo versehen, das ein Bär darstellt.
Auch wenn es heutzutage viele Schokoladenmarken gibt, können sich die Toblerone Schokoladentafeln aufgrund ihrer einzigartigen Form und des einzigartigen Geschmacks immer noch behaupten. Wenn du also mal ein bisschen Abwechslung in dein Schokoleben bringen willst, dann probiere doch mal einen der vielen Toblerone Schokoladengeschmäcker aus. Du wirst es nicht bereuen!
Indien und Brasilien sind die größten Zuckerproduzenten
Die größten Zuckerproduzenten weltweit sind Indien und Brasilien mit jeweils 33,2 Mio. t bzw. 28,4 Mio. t. Auch Europa ist in dieser Kategorie vertreten. Laut der letzten Erhebungen wurde in Russland mit 5,9 Mio. t am meisten Zucker produziert. Das Land ist somit weltweit der drittgrößte Zuckerproduzent. Allerdings liegt der Abstand zu den beiden Spitzenreitern mit über 25 Mio. t deutlich höher als das Ergebnis aus Europa.
Erlebe die Kostbarkeit von To’ak-Schokolade aus Ecuador
“
Du hast noch nie von To’ak-Schokolade gehört? Dann lass uns mal einen Blick hinter die Kulissen werfen! Im Dschungel Ecuadors wachsen Kakaobäume, die das Besondere an der To’ak-Schokolade ausmachen. In einer einzigartigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern, Bauern und Chocolatiers kann man hier eine der teuersten Schokoladen der Welt erhalten. Wer die Kostbarkeit probieren möchte, muss aber tief in die Tasche greifen: 50 Gramm kosten stolze 230 Euro. Doch was macht die To’ak-Schokolade so besonders? Servio Packard, der Experte vor Ort, erklärt es uns: „Dieser Baum ist 130 Jahre alt und er ist eine sehr alte und seltene Kakaosorte. Er ist einzigartig und wird nur in geringen Mengen angebaut, weshalb sie auch so teuer ist.“ Probieren lohnt sich also – mit etwas Glück kannst du ein Stückchen Kakao-Geschichte erleben!
Schlussworte
Die Schweizer essen jedes Jahr ungefähr 12 kg Schokolade pro Kopf. Das ist eine ganze Menge, aber nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Schweizer für ihre feine Schokolade bekannt sind!
Du isst offenbar gerne Schokolade, aber es ist wichtig, dass du dein Schokoladenessen in Maßen hältst, da Schweizer durchschnittlich 11,2kg Schokolade pro Jahr essen. Genieße deine Lieblingsschokolade, aber lass es nicht übertreiben!