Lerne heute, wie du deine eigene heiße Schokolade zu Hause zubereiten kannst!

Heiße Schokolade selber machen

Hey, hast du schon mal versucht, selbstgemachte heiße Schokolade zuzubereiten? Wenn nicht, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du schnell und einfach die perfekte heiße Schokolade zaubern kannst.

Heiße Schokolade ist super lecker und relativ einfach zu machen. Alles, was du brauchst, ist Milch, Kakaopulver und Zucker. Zuerst musst du die Milch in einem Topf erhitzen, dann den Kakao und den Zucker hinzufügen und alles gut verrühren. Sobald alles vermischt ist, kannst du die heiße Schokolade in eine Tasse füllen und genießen!

Herstellung von Schokolade: Kakaomasse, Kakaopulver & mehr

Du kennst es wahrscheinlich: Der süße Geschmack von Schokolade und Schokoladenwaren. Aber hast du gewusst, dass diese Leckereien aus Kakaomasse, Kakaopulver und Zuckerarten mit oder ohne Zusatz von Kakaobutter hergestellt werden? Dabei ist die Basis von Kakaomasse fein gemahlene Kakaokerne. Kakaopulver wird durch Pulverisieren von teils entfetteter Kakaomasse gewonnen. Es ist ein einzigartiges Rezept, das bei der Herstellung von Schokoladenprodukten verwendet wird. Je nach Art der Schokolade unterscheiden sich die Zutaten und der Fettgehalt. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Sorten Schokolade mit unterschiedlichen Aromen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Selbstgemachte Trinkschokolade – So einfach geht’s!

Du möchtest dir auch mal selbstgemachte Trinkschokolade machen? Das ist ein echter Klassiker und ganz einfach herzustellen. Alles was du dazu brauchst ist Kakaopulver, Wasser, Milch oder Sahne. Zuerst musst du das Kakaopulver mit ein wenig Flüssigkeit zu einem Brei verrühren. Dann gibst du die Mischung in heiße Milch, Wasser oder Sahne und rührst sie um. Schon hast du deine selbst gemachte Trinkschokolade. Für ein bisschen Abwechslung kannst du deiner Trinkschokolade auch ein paar Gewürze hinzufügen, wie zum Beispiel Zimt oder Kardamom. Probiere es einfach mal aus!

Kakaobohnen zu leckerer Schokolade verarbeiten

Aus den Kakaobohnen wird Schokolade. Um daraus ein leckeres Produkt zu machen, muss der Rohkakao zunächst gereinigt, geröstet und zerkleinert werden. Dadurch erhöht sich die Aromaentwicklung und das Aroma wird intensiver. Die Kakaobohnensplitter werden anschließend nochmal so fein gemahlen, dass die Kakaobutter, die sich in den Bohnen befindet, schmilzt und eine Kakaopaste entsteht. Daraus kann man dann weitere Produkte wie Schokolade oder Kakaopulver herstellen.

Herstellung von Schokolade – Rösten, Mahlen, Erhitzen & Vermischen

Du kennst sicherlich den leckeren Geschmack von Schokolade. Aber wusstest du, wie die Schokolade hergestellt wird? Es ist ein Prozess, bei dem Kakaobohnen zunächst geröstet und dann zerkleinert und gemahlen werden. Aus den gemahlenen Bohnen entsteht dann die sogenannte Kakaomasse. Diese wird anschließend erhitzt, geschmolzen und so lange gerührt, bis sich eine zartschmelzende Schokoladenmasse entwickelt. Um die Schokolade noch süßer zu machen, wird die Kakaomasse dann noch mit Zucker und eventuell sogar Milchpulver vermischt. Am Ende ist die Schokolade bereit zur Verarbeitung und kann zu leckeren Schokoriegeln oder anderen Leckereien verarbeitet werden.

Wie man heiße Schokolade zubereitet

Heiße Trinkschokolade an kalten Tagen: Kauf den richtigen Kakao!

An kalten Tagen gibt es nichts Schöneres, als eine heiße Tasse Trinkschokolade. Sie schmeckt nicht nur lecker, sondern wärmt uns auch von innen. Besonders wichtig dabei ist, dass man den richtigen Kakao kauft. Backkakao ist hier eine gute Wahl, da er meist schon mit Zuckerzusatz angeboten wird. Aber Achtung: Es lohnt sich, immer die Zutatenliste zu lesen, denn ein hochwertiger Kakao besteht aus den besten Kakaobohnen ohne zusätzlichen Zucker. So schmeckt die Trinkschokolade noch besser und wärmt uns noch mehr.

Leckerste heiße Trinkschokolade mit Edelkakao & Kakaobutter

Um eine wirklich leckere heiße Trinkschokolade herzustellen, solltest du unbedingt eine hochwertige Schokolade aus gutem Edelkakao verwenden. Für einen köstlichen Geschmack empfiehlt es sich, für die Schokolade eine Kakaobutter zu verwenden, die mindestens 70% Kakaoanteil aufweist. Zudem brauchst du kochendes Wasser, um die Schokolade aufzulösen. Ein weiterer Tipp ist, etwas Sahne oder Milch in die Trinkschokolade zu geben, denn diese Zutaten machen die Schokolade noch cremiger und intensiver im Geschmack. Ein Schuss Vanilleextrakt und ein paar Minzblätter machen die heiße Trinkschokolade auch noch besonders aromatisch. Probiere es aus und genieße deine selbstgemachte heiße Trinkschokolade!

Selbstgemachte Schokolade: Kakaobohnen für die perfekte Süßigkeit

Du hast noch Trinkschokolade im Vorratsschrank? Dann solltest du dir ein paar gemahlene Kakaobohnen besorgen und diese schnell als Ersatz verwenden! Mit ihnen kannst du wahre Schokoladenwunder zaubern. Ob Kuchen, Kekse, Pralinen oder ein leckerer Schokoladen-Milchshake – mit gemahlenen Kakaobohnen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Lieblings-Schokoladen-Rezepte zaubern. Auch als Geschenkidee ist die selbstgemachte Schokolade eine tolle Wahl. Also ran an die Kakaobohnen und los geht’s!

Schokolade schmelzen: Einfache Anleitung für ein leckeres Dessert

Du hast Lust auf leckere Schokolade? Dann lies weiter, denn wir zeigen Dir, wie Du Schokolade ganz einfach schmelzen kannst. Schnapp Dir Milch oder Sahne und erwärme sie vorher auf etwa 80 Grad. Aber Achtung: Sie sollte nicht kochen, denn sonst verklumpt die Schokolade. Du kannst die Flüssigkeit auch im Wasserbad erhitzen, dann kannst Du die Temperatur genau kontrollieren. Gib dann die Schokolade in die warme Milch oder Sahne und rühre, bis sie geschmolzen ist. Fertig ist Dein Schokoladen-Dessert oder eine leckere Schokosoße! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schokolade schmelzen: So geht’s mit Topf und Schüssel

Danach hält man die Schüssel über den Topf

Du benötigst einen großen Topf, eine kleinere Metall- oder Glasschüssel und einen Löffel oder ein Schneebesen. Wichtig ist, dass das Wasser nicht über 60°C erhitzt wird, denn sonst kann die Schokolade anbrennen. Bei 60°C ist die ideale Temperatur. Anschließend gibst du die Schokoladenstückchen in die Schüssel und nimmst den Topf vom Herd. Dann hältst du die Schüssel über den Topf und rührst die Masse vorsichtig mit dem Löffel oder Schneebesen um, bis eine homogene Masse entsteht.

Kakao vs. Backkakao: Wissen, was der Unterschied ist

Du fragst Dich, ob Kakao und Backkakao dasselbe sind? Nein, das sind zwei völlig verschiedene Produkte! Backkakao ist der pure Kakao, also ohne Zucker oder andere Zusatzstoffe hergestellt. Das Ergebnis ist ein sehr intensiver Schokoladengeschmack, mit einer dunklen Färbung. Der Kakaogeschmack ist dabei leicht bitter. Wenn Du lieber etwas Süßes möchtest, empfehlen wir Dir den normalen Kakao, der ist mit Zucker und anderen Zutaten versetzt und schmeckt deswegen süßer.

 Heiße Schokolade zubereiten

Unterschied zwischen Kakao und Backkakao: Erklärt!

Du hast noch nie gewusst, worin der Unterschied zwischen Kakao und Backkakao besteht? Kein Problem, denn wir erklären es dir! Während Kakao meist größtenteils Zucker und nur wenig Kakao beinhaltet, enthält Backkakao keinen Zucker und ist besonders dunkel sowie schmeckt intensiv nach Schokolade bzw. fast schon bitter. Kinder mögen es eher milder und süßer, daher eignet sich hierfür meist das Getränkepulver. Daher ist es wichtig, auf die Zutaten zu achten, wenn du dir ein süßes Getränk zubereiten möchtest.

Backkakao: Echter Rohkakao ohne Zucker für tolle Backdesserts

Weißt du, was Backkakao ist? Es ist eine tolle Backzutat, die du aber auch zum Verfeinern anderer Desserts und Getränke verwenden kannst. Backkakao besteht nämlich aus echtem Rohkakao, ohne künstliche Zusätze wie Zucker. Deshalb schmeckt er leicht bitter und hat eine intensive dunkelbraune Farbe. Aber keine Sorge: Mit etwas Süße und nach deinem Geschmack kannst du den Backkakao aufpeppen und ganz nach deinem Geschmack verfeinern. Probiere es doch mal aus!

Heißer Kakao vs. Heiße Schokolade: Unterschiede & Rezepte

Hallo! Wusstest du, dass heißer Kakao und heiße Schokolade zwei unterschiedliche Getränke sind? Heißer Kakao wird in der Regel mit Kakaopulver oder kakaohaltigem Instantpulver aufgegossen. Im Unterschied zu heißer Schokolade ist aufgegossenes Kakaopulver weniger dickflüssig. Währenddessen besteht die heiße Schokolade aus geschmolzener Tafel-Schokolade. Ein weiterer Unterschied ist, dass sich heißer Kakao gut mit Milch oder Sahne aufschäumen lässt. Heiße Schokolade kannst du hingegen nur mit Milch oder Sahne aufwärmen. Egal, was du bevorzugst: Heißer Kakao und heiße Schokolade sind beides leckere und wärmende Getränke an kalten Wintertagen!

Unterschiede zwischen Trinkschokolade und heißem Kakao

Der einzige Unterschied zwischen einer Trinkschokolade und einem heißen Kakao ist der Fettgehalt. Um Kakaopulver herzustellen, wird ein Teil der Fette aus der Kakaobohne herausgesiebt, so dass es schließlich weniger Fett als Schokolade enthält. Allerdings ist der Unterschied zwischen Kakaopulver und Schokolade nicht nur im Fettgehalt zu finden. Schokolade hat einen süßeren Geschmack als Kakaopulver, da es Zucker enthält, während Kakaopulver nur sehr wenig Zucker hat. Somit erhält man mit der Trinkschokolade ein süßeres Getränk als mit dem heißen Kakao. Da Kakaopulver aber eine gesündere Option ist, solltest du es vorziehen, wenn du den Geschmack und die Süße etwas reduzieren möchtest.

Forastero – Robuste, ertragreiche und aromatische Kakaopflanze

Forastero ist die Lieblingssorte vieler Kakaobauern: robust, ertragreich und aromatisch – das sind die Eigenschaften, die diese Pflanze so beliebt machen. In Westafrika, wo die meisten Kakaopflanzungen stehen, ist Forastero die bevorzugte Sorte. Tatsächlich macht diese Pflanze in dieser Region den Großteil der Kakaobäume aus. Aber nicht nur hier ist sie gefragt: Auch in Süd- und Mittelamerika wird Forastero immer beliebter, da die Sorte auch bei schwierigeren klimatischen Bedingungen gedeiht. Auch die guten Erträge, die sie einbringt, machen sie zu einer sehr interessanten Sorte.

Kaba als „ausreichend“ bewertet: Zuckerhaltige Kakaogetränke beachten

Bei unserem Test ist Kaba der einzige Plantagentrank, der nur mit „ausreichend“ bewertet wurde. Noch schlechter als Kaba schneidet Nesquik Das Nestlé-Pulver ab, das bei unserem Test eine ‚ungenügend‘ als Note erhalten hat und somit auf dem letzten Platz landet. Wir empfehlen Dir, Kakaogetränke wegen des hohen Zuckeranteils als Süßigkeit zu behandeln. Denn auch wenn sie lecker schmecken, sind sie nicht unbedingt gesund. Wenn Du dennoch Kaba trinken möchtest, dann solltest Du die Menge an Zucker, die Du zu Dir nimmst, im Auge behalten.

DeLonghi Kaffeeautomaten: Kaffee, Kakao und mehr

Klingt ein Kaffeeautomat, der euch auch Kakao zubereiten kann, verlockend? Dann könnten die Oberklasse-Geräte von DeLonghi genau das Richtige für euch sein. Der Maestosa oder der PrimaDonna Class bieten euch die sogenannte „Kakao-Funktion“. Das bedeutet, dass sie mit einer externen Quirlkanne ausgestattet sind, in der ihr neben Kakao auch andere Heißgetränke zaubern könnt. Wenn ihr also ein paar Momente der Entspannung haben möchtet, seid ihr mit einem DeLonghi Kaffeeautomat bestens versorgt. Ob Cappuccino, Latte Macchiato oder eben Kakao – alles ist möglich.

Gesund und lecker: Warum Kakao ein Superfood ist

Kakao ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund! Früher wurde er als Dickmacher betrachtet, doch mittlerweile wissen wir, dass er sogar viele positive Eigenschaften besitzt. Besonders Kinder lieben ihn als Trinkschokolade, aber im Winter wärmen sich auch Erwachsene gerne an einem Glas heißem Kakao auf. Seit ein paar Jahren gilt er sogar als ein sogenanntes Superfood, welches eine ganze Reihe an gesundheitlichen Vorteilen bietet. So liefert er beispielsweise wertvolle Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und vor Krankheiten schützen. Außerdem hat er eine positive Wirkung auf die Darmflora und kann sogar bei Stress und Angst helfen. Du siehst, dass in Kakao viel mehr steckt als ein leckerer Genuss!

Heißer Kakao: Wärme, Müdigkeit & erholsamer Schlaf

Besonders an kalten Tagen fühlt man sich nach einem heißen Kakao vor dem Schlafengehen einfach besser. Er wärmt Dich von innen, macht Dich müde und wirkt wahre Wunder. Warum? Das liegt an dem Tryptophan, welches im ungesüßten Kakaopulver enthalten ist. Dies sorgt für eine erhöhte Serotonin- und Melatoninproduktion, was wiederum zu einem tieferen und erholsameren Schlaf führt. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, den Kakao zu einer Zeit zu trinken, zu der man normalerweise ins Bett gehen würde. So kannst Du Dich auf eine entspannende Nacht freuen.

Heiße Schokolade: Milch oder pflanzliche Milch?

Traditionell wird bei uns heiße Schokolade mit Milch zubereitet, meist mit einem hohen Fettanteil. Dadurch schmeckt die heiße Schokolade besonders vollmundig. Aber auch andere Möglichkeiten, wie z.B. pflanzliche Milch oder Wasser, können für die Zubereitung verwendet werden. So hast du die Wahl, ob du lieber die klassische Variante mit Milch oder eine etwas leichtere Variante mit pflanzlicher Milch oder Wasser trinken möchtest. So kannst du deiner Lieblingsschokolade einen ganz persönlichen Touch verleihen.

Zusammenfassung

Heiße Schokolade ist ganz einfach zu machen! Zuerst musst du ein Glas Milch in einem Topf erhitzen und dann einige Löffel Schokoladenpulver hinzufügen. Rühre alles gut, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat. Dann kannst du deine heiße Schokolade genießen. Viel Spaß!

Fazit: Unsere Forschung hat gezeigt, dass es einfach ist, leckere heiße Schokolade zu machen. Alles, was du brauchst, ist einige wenige Zutaten, die du in jedem Supermarkt findest, und ein paar einfache Schritte. Also, worauf wartest du noch? Los geht’s!

Schreibe einen Kommentar