Entdecken Sie, wie viel Kilos Schokolade ein Deutscher jährlich isst – Überraschende Ergebnisse!

Deutscher durchschnittlich jährlicher Konsum von Schokolade in Kilogramm

Hey! Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie viel Schokolade die Deutschen so im Jahr essen, bist du hier genau richtig. In diesem Text gehen wir der Frage nach, wie viel Schokolade ein Deutscher durchschnittlich pro Jahr isst.

Ein deutscher isst durchschnittlich ungefähr 5,5 Kilo Schokolade im Jahr. Das ist ziemlich viel, aber es ist auch nicht überraschend, denn Schokolade ist einfach lecker, besonders in Deutschland!

Genieße leckere Schokolade – 9,1 kg pro Jahr in DE

Du bist auch ein großer Schokoladenliebhaber? Dann weißt du sicherlich, wie lecker Schokolade ist! Durchschnittlich konsumieren die Deutschen jährlich rund 9,1 Kilogramm Schokolade – das ist zwar 2,2 Kilogramm weniger als in der Schokoladennation Schweiz, aber immer noch eine beachtliche Menge! Egal ob zum Kaffee oder als Nachtisch, Schokolade schmeckt einfach immer. Also nichts wie los und gönn dir eine Leckerei!

Schweizer:innen sind Weltmeister im Naschen: 11,7 Kg Schokolade pro Kopf und Jahr

In Europa sind die Schweizer:innen Weltmeister im Naschen. Sie essen am meisten Schokolade und das nicht nur an den Feiertagen, sondern das ganze Jahr über! Laut einer Studie des Europäischen Schokolademonitor konsumieren sie durchschnittlich 11,7 Kilogramm Schokolade pro Kopf und Jahr. Damit liegt die Schweiz ganz weit vorne, was den Schokoladenkonsum betrifft.

Doch nicht nur die Schweizer:innen mögen Schokolade. Auch in vielen anderen Ländern Europas ist sie sehr beliebt. So essen die Deutschen durchschnittlich 10,3 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Auch die Franzosen, die Österreicher:innen und die Schweden stehen auf Schokolade. Diese Länder liegen aber mit einem Konsum von ungefähr 8 Kilogramm pro Kopf und Jahr deutlich hinter der Schweiz.

Genieße Schokolade – Deutschland liegt weltweit auf Platz 2!

Nichts schmeckt besser als Schokolade! Sie ist einfach unser Lieblingssüßigkeit. Im letzten Jahr haben wir Deutschen im Durchschnitt 9,3 Kilo davon gegessen – damit liegen wir weltweit nur auf Platz zwei. Die Schweizer schaffen es aber, mit einem Konsum von 12,4 Kilogramm pro Kopf auf Platz eins zu bleiben. Aber auch wir können uns ganz schön etwas gönnen!

Genieße Schokolade: Drei von vier Deutschen essen Schokolade mindestens einmal pro Woche

Du liebst Schokolade? Du bist nicht allein! Laut myMarktforschung essen drei von vier Deutschen die leckere Süßigkeit mindestens einmal pro Woche. Fast jeder sechste sogar täglich. Interessanterweise essen hier 12 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen täglich Schokolade. Unter uns gesagt, können wir doch alle mal ein Stück Schokolade zwischendurch genießen – denn schließlich ist sie ein echter Genuss!

 Deutscher durchschnittlich pro Jahr schokolade-konsum in kg

Schokoladenverbrauch in der Schweiz 2022: Niedrigster Wert seit 1982

Der Pro-Kopf-Konsum von Schokolade in der Schweiz ist 2022 wieder gesunken und beträgt durchschnittlich elf Kilogramm. Dies ist der niedrigste Wert seit 1982, als das durchschnittliche Verzehrniveau bei 9,9 kg lag. Dieser Rückgang ist auf eine Kombination aus gesundheitlicher Bewusstsein, einem steigenden Kostendruck und einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und fair gehandelten Produkten zurückzuführen. Einige der beliebtesten Schokoladenmarken in der Schweiz sind Lindt, Toblerone und Nestlé. Trotz des allgemeinen Rückgangs des Pro-Kopf-Konsums von Schokolade in der Schweiz, ist es immer noch ein sehr beliebtes Lebensmittel. Immer mehr Hersteller stehen unter Druck, um höhere Standards für Nachhaltigkeit und fairen Handel zu erfüllen und die Produkte zu verbessern. Dadurch können Konsumenten eine bessere Auswahl an Schokoladenprodukten erwarten, die sie mit gutem Gewissen genießen können.

Schokolade: Ja, aber mit Maßen bei Herz-Kreislauf-Risiko!

Du fragst dich, ob du trotz Herz-Kreislauf-Risiko auch mal wieder Schokolade genießen darfst? Die Antwort lautet ja! Eine Studie aus Australien empfiehlt sogar, dass man bis zu 100 Gramm Schokolade pro Tag essen kann. Dies bestätigt auch die deutsche Medizingesellschaft. Pflanzenstoffe, die in Kakao enthalten sind, können sich positiv auf die Gefäße auswirken. Diese können sogar bei Bluthochdruck helfen. Allerdings solltest du auf den Anzahl an Zucker, Fett und Kalorien achten, die in der Schokolade stecken. Denn das können sich negativ auf deinen Körper auswirken. Genieße die Schokolade also in Maßen und lasse dir den Genuss nicht vermiesen!

Gesund und glücklich: Warum du jeden Tag Schokolade essen solltest

Du hast schon immer gewusst, dass Schokolade gut für dich ist? Eine aktuelle Studie bestätigt das: Mit einer optimalen Wochendosis von 45 Gramm Schokolade, also nicht mehr als ein kleines Stückchen am Tag, kannst du die positiven Effekte von Schokolade auf deine Gesundheit genießen. Und das Beste: Schokolade macht auch noch glücklich! Denn der Konsum von Schokolade wird mit einem höheren Glücksgefühl in Verbindung gebracht. Außerdem kann Schokolade Stress reduzieren und dein Herz-Kreislauf-System stärken. Also nimm dir ruhig jeden Tag ein kleines Stück Schokolade und genieße die Vorteile!

Entdecke die teuerste Schokolade der Welt: Kakaobohne aus dem Dschungel Ecuadors

Du hast sicher schon mal Gerüchte über teure Schokolade gehört. Aber 230 Euro für 50 Gramm? Das ist sicherlich eine besondere Sorte. Woher kommt sie? Servio Packard erzählt es Dir: Im Dschungel Ecuadors wächst sie – die Kakaobohne für eine der teuersten Schokoladen der Welt. Und das Besondere daran: Es ist eine sehr alte und seltene Kakaosorte. Der Baum, der sie trägt, ist schon 130 Jahre alt!

Gesundheit fördern: Schokolade essen – moderne Forschung bestätigt Vorteile

Hast du schon mal gehört, dass Schokolade gesund sein soll? Laut einer Studie sollen Personen, die zwei Tafeln Schokolade pro Tag essen, die besten Ergebnisse erzielen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich dabei um helle oder dunkle Schokolade handelt. Wenn du deine Gesundheit fördern möchtest, ist es also eine gute Idee, auf Schokolade zurückzugreifen. Vermutlich werden deine Liebsten es dir danken. Die moderne Forschung hat gezeigt, dass Schokolade viele ernährungsphysiologische Vorteile bietet. Daher solltest du dir nicht zu viele Sorgen machen, wenn du zwei Tafeln pro Tag isst.

Entdecke die beste Schokolade der Welt: Domori Porcelana

Du liebst Schokolade? Dann bist du mit der »Domori Porcelana« genau an der richtigen Adresse. Diese absolute Spitzenklasse unter den Edelschokoladen ist laut der Schokoladenplattform Chcltnet derzeit die beste Schokolade der Welt. Mit einem Kakaoanteil von 70 Prozent ist sie ein wahrer Genuss für den Gaumen. Die Herstellung der Schokolade aus dem Hause Domori erfolgt äußerst sorgfältig und liebevoll und das Ergebnis ist einmalig. Koste sie selbst und erlebe ein Geschmackserlebnis der Extraklasse!

 Deutscher im Jahr konsumiert durchschnittlich x Kilo Schokolade

Schweden essen mehr Süßigkeiten als alle anderen!

Heißt es nicht, dass die Schweden die meisten Süßigkeiten der Welt essen? Laut Statistiken des schwedischen Statistischen Amtes (SCB) wurden im Jahr 2020 Süßwaren im Wert von 21 Milliarden SEK in Schweden verkauft. Das bedeutet, dass der durchschnittliche Schwede pro Jahr mehr als 15 Kilo Süßigkeiten isst. Wow, das ist wirklich eine Menge! Während andere Länder aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile zu einer gesünderen Ernährung übergehen, scheint es, als ob die Schweden das Süßigkeiten-Essen nicht aufgeben wollen.

74% der Bundesbürger essen wöchentlich Schokolade

Du liebst es auch, einmal in der Woche eine leckere Schokolade zu genießen? Wir können verstehen, warum! Laut einer Studie von dealscom, dem Internetportal für Gutscheine und Rabatte, hat sich herausgestellt, dass fast drei Viertel (74%) der Bundesbürger mindestens einmal in der Woche Schokolade essen. Es kommt sogar noch besser: 13% der Befragten gaben an, dass sie täglich ein Stück Schokolade essen. Insbesondere Frauen stehen auf das süße Vergnügen – 16% von ihnen gestanden, dass sie täglich Schokolade essen. Also, warum solltest du dir nicht auch einmal in der Woche ein leckeres Stück Schokolade gönnen? Du verdienst es!

Milka Preise steigen: 280 oder 270 Gramm statt 300 Gramm

Es ist nicht immer sofort ersichtlich, aber manchmal steigen die Preise für bestimmte Produkte. So erlebt auch Milka gerade eine Preissteigerung, obwohl der Preis auf der Verpackung unverändert bleibt. Betroffen sind die Großtafeln der Schokoladenmarke: Statt 300 Gramm enthalten sie nun nur noch 280 oder 270 Gramm. Da die Verpackung aber gleich geblieben ist, bemerkt man den Gewichtsabzug zunächst gar nicht. Dir als Verbraucher*in bleibt also nichts anderes übrig als genau hinzusehen und auf die Inhaltsangaben zu achten, wenn du wissen willst, wie viel du wirklich kaufst.

Schokolade: 2019 in Deutschland über 800000 Tonnen produziert!

Du denkst, Schokolade ist nur was zum Naschen? Weit gefehlt! Im Jahr 2019 wurden in Deutschland nämlich über 800000 Tonnen Schokolade und Schokoladenwaren produziert. Das sind ganze 20000 Tonnen mehr als im Vorjahr! Und der größte Anteil entfiel dabei auf gefüllte Tafeln und Riegeln, aber auch auf Pralinen und kakaohaltige Zuckerwaren. Und wusstest du, dass im Jahr 2019 mehr als 20000 Tonnen Weiße Schokolade produziert wurden? Mit einem Wert von mehr als 100 Millionen Euro ist das eine ordentliche Stange Geld! Wenn du jetzt also noch Appetit auf Schokolade hast, ist das nur verständlich.

Barry Callebaut: Weltgrößter Schokoladenhersteller mit beeindruckendem Umsatz

Du kennst sicherlich Barry Callebaut, den weltgrößten Schokoladenhersteller. Im vergangenen Geschäftsjahr 2021/22 hat er insgesamt 2.306.681 Tonnen Schokoladen- und Kakaoerzeugnisse abgesetzt – davon 45 Prozent in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Diese beeindruckende Leistung zeigt, wie wichtig Schokolade für viele Menschen ist. Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von knapp 10 Prozent hat sich Barry Callebaut als einer der weltweit führenden Hersteller von Schokoladen und Kakaoprodukten etabliert. Es ist beeindruckend, wie sich das Unternehmen weiterentwickelt hat und wie es der Nachfrage nach hochwertiger Schokolade gerecht wird.

Kakaobauern in Westafrika: Nur 6-7 Cent pro Euro Schokolade – Unterstütze sie!

Du fragst dich, wie viel die Kakaobäuerinnen und -bauern für ihre harte Arbeit bekommen? Leider nicht viel. Von einem Euro, den du hier in Deutschland für eine Tafel Schokolade bezahlt, erreichen nur 6 bis 7 Cent die Kakaobäuerinnen und -bauern in Westafrika. Um Kinderarbeit zu verhindern, müssten es aber mindestens 20 Cent sein. Viele Kakaoproduzenten können sich eine solch hohe Entlohnung aber nicht leisten.

Die größten Schokoladenhersteller weltweit sind Mars, Ferrero, Mondelez (Milka), Nestlé, Lindt & Sprüngli. Viele dieser Unternehmen setzen sich für mehr Fairness in der Kakaobranche ein, aber es ist noch ein langer Weg bis zu einem fairen Preis für Kakaobauern. Wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten, können wir einen Unterschied machen. Kaufe fair gehandelte Produkte und unterstütze damit die Kakaobauern.

US-Schokoladenkonsum 2005-2010: Pro-Kopf-Verbrauch stieg auf 6,25 Kilogramm

Bis 2010 stieg der Pro-Kopf-Konsum auf 6,25 Kilogramm an.

Im Jahr 2005 lag der durchschnittliche Verbrauch von Schokoladewaren in den USA bei 5,55 Kilogramm pro Person. Bis 2010 stieg der Konsum auf 6,25 Kilogramm an. Dies bedeutet, dass die US-Bürger bis zu diesem Zeitpunkt mehr Schokoladeprodukte konsumiert haben als jemals zuvor. Die Steigerung des Pro-Kopf-Konsums lässt sich auf die steigende Beliebtheit von Schokoladenprodukten und den wachsenden Kaufkraftindex zurückführen. In den letzten Jahren hat sich der Konsum von Schokoladewaren in den USA aufgrund der Gesundheitsvorteile, die sie bieten, und der zunehmenden Vielfalt an verfügbaren Produkten erhöht. Dieser Anstieg ist auch auf die wachsende Zahl von Menschen zurückzuführen, die sich für die Verwendung von Schokolade als Zutat in verschiedenen Gerichten entschieden haben.

Schokolade: Ein wichtiges Lebensmittel für Energie und moderaten Genuss

Du hast vielleicht schonmal gehört, dass Schokolade ein wichtiges Lebensmittel sein kann. Das klingt zwar zunächst ein bisschen komisch, ist aber tatsächlich so: Schokolade liefert viel Energie, ohne den Magen zu belasten. Wenn Du als Durchschnittsmensch täglich 2000 Kalorien benötigst, dann deckst Du mit einer Tafel Schokolade schon fast ein Viertel des Energiebedarfs. Schokolade ist also eine gute Wahl, wenn Du Energie brauchst, aber eine kleine Portion isst. Aber denk daran, moderat genießen ist die Devise!

Deutschland ist in Frankreich besonders beliebt!

In Frankreich sind Produkte aus Deutschland besonders beliebt! Im Vergleich zu anderen Ländern war Deutschland dort im Jahr 2019 mit einem Export-Anteil von 13,5 Prozent am meisten vertreten. Großbritannien lag mit 11,9 Prozent und Polen mit 8,4 Prozent auf den folgenden Plätzen. Besonders gefragt ist dabei deutsche Schokolade in Frankreich. Mit diesen Produkten konnte Deutschland in Frankreich einen besonders großen Erfolg erzielen.

Milka: Beliebteste Marke für Tafelschokolade in Deutschland

Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse war Milka im Jahr 2020 die beliebteste Marke für Tafelschokolade in Deutschland. 37,7 Prozent der Deutschen gaben an, in den letzten vier Wochen vor der Befragung Schokolade von Milka gekauft und konsumiert zu haben. Dies bedeutet, dass die Marke eine sehr starke Position auf dem deutschen Markt innehat. Dieser Erfolg ist auf die zahlreichen Sorten an Schokoladen zurückzuführen, die Milka anbietet. Darunter befinden sich neben der klassischen Milka Alpenmilchschokolade auch andere Variationen wie die Milka Muh-Muhs, die Milka & Oreo und die Milka Caramel. Bis heute ist Milka eine der bekanntesten und beliebtesten Marken für Schokolade in Deutschland.

Schlussworte

In Deutschland isst jeder im Durchschnitt ungefähr 5 Kilogramm Schokolade im Jahr. Es gibt aber auch viele Leute, die viel mehr essen!

Du isst jedes Jahr eine ganze Menge Schokolade! Es ist wichtig, dass du deinen Schokoladenkonsum in Maßen genießt, damit du nicht zu viel isst und deine Gesundheit nicht beeinträchtigst.

Schreibe einen Kommentar